Skip to main content

Runtime-Konfiguration

Installation eines PCAN-USB-Adapters

Tipp

Die Komponente CmpPCANBasicDrv basiert auf der PCAN-Basic-API, die neben dem USB-Dongle auch andere Hardware unterstützt. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage der Firma PEAK-System.

Die PCAN-Basic-API-Unterstützung ist nur für die CODESYS Control Win und die CODESYS Gateway V3 implementiert.

Prozedur. Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:
  1. Laden Sie den Treiber von der Herstellerseite und installieren Sie ihn auf dem Windows-Betriebssystem.

  2. Öffnen Sie die SPS-Konfigurationsdatei CODESYSControl.cfg in einem Texteditor. Sie finden die Datei im Installationsverzeichnis von CODESYS im Verzeichnis \GatewayPLC.

    Wenn Sie die CODESYS Gateway V3 nutzen wollen, öffnen Sie die Gateway.cfg.

  3. Fügen Sie folgende Zeile in der Sektion [ComponentManager] hinzu: Component.X=CmpPCANBasicDrv.

    Beachten Sie dabei, dass die Komponentennummer X (X=1,2,3…) fortlaufend und ohne Lücken eingetragen ist.

  4. Speichern Sie die Änderungen und schließen Sie den Editor.

  5. Starten Sie das Laufzeitsystem.

    CODESYS zeigt die erkannte PCAN-Hardware und die zugehörige CAN-Netzwerk-Nummer im PLC-Logger an.

  6. Tragen Sie die CAN-Netzwerk-Nummer in der Registerkarte Allgemein des CANBus unter Netzwerk ein.

Installation eines USB-Adapters Fa. Sontheim

Tipp

Die Komponente CmpCANFoxDrv basiert auf der Sontheim MT-API, die neben dem USB-Dongle auch andere Hardware unterstützt. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage der Firma Sontheim Industrie Elektronik GmbH.

Die MT-API-Unterstützung ist nur für die CODESYS Control Win und die CODESYS Gateway V3 implementiert.

Prozedur. Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:
  1. Laden Sie den Treiber von der Herstellerseite und installieren Sie ihn auf dem Windows-Betriebssystem.

  2. Öffnen Sie die SPS-Konfigurationsdatei CODESYSControl.cfg in einem Texteditor. Sie finden die Datei im Installationsverzeichnis von CODESYS im Verzeichnis \GatewayPLC.

    Wenn Sie die CODESYS Gateway V3 nutzen wollen, öffnen Sie die Gateway.cfg.

  3. Fügen Sie folgende Zeile in der Sektion [ComponentManager] hinzu: Component.X=CmpCANFoxDrv.

    Beachten Sie dabei, dass die Komponentennummer X (X=1,2,3…) fortlaufend und ohne Lücken eingetragen ist.

  4. Speichern Sie die Änderungen und schließen Sie den Editor.

  5. Starten Sie das Laufzeitsystem.

    CODESYS zeigt die erkannte MT-API-Hardware (beispielsweise CANfox) und die zugehörige CAN-Netzwerk-Nummer im PLC-Logger an.

  6. Tragen Sie die CAN-Netzwerk-Nummer in der Registerkarte Allgemein des CANBus unter Netzwerk ein.

Installation eines Ixxat-USB-Adapters

Tipp

Die Komponente CmpIxxatCANDrv basiert auf der Ixxat VCI V4 API, die neben dem USB-Dongle auch andere Hardware unterstützt. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage der Firma HMS Industrial Networks.

Die Ixxat VCI V4 API-Unterstützung ist nur für die CODESYS Control Win und die CODESYS Gateway V3 implementiert.

Prozedur. Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:
  1. Laden Sie den Treiber von der Herstellerseite und installieren Sie ihn auf dem Windows-Betriebssystem.

  2. Öffnen Sie die SPS-Konfigurationsdatei CODESYSControl.cfg in einem Texteditor. Sie finden die Datei im Installationsverzeichnis von CODESYS im Verzeichnis \GatewayPLC.

    Wenn Sie die CODESYS Gateway V3 nutzen wollen, öffnen Sie die Gateway.cfg.

  3. Fügen Sie folgende Zeile in der Sektion [ComponentManager] hinzu: Component.X=CmpIxxatCANDrv.

    Beachten Sie dabei, dass die Komponentennummer X (X=1,2,3…) fortlaufend und ohne Lücken eingetragen ist.

  4. Speichern Sie die Änderungen und schließen Sie den Editor.

  5. Starten Sie das Laufzeitsystem.

    CODESYS zeigt die erkannte Ixxat-Hardware und die zugehörige CAN-Netzwerk-Nummer im PLC-Logger an.

  6. Tragen Sie die CAN-Netzwerk-Nummer in der Registerkarte Allgemein des CANBus unter Netzwerk ein.

Installation eines Kvaser-USB-Adapters

Tipp

Die Komponente CmpKvaserCANDrv basiert auf der Kvaser CANBus-API (CANlib), die neben dem USB-Dongle auch andere Hardware unterstützt. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage der Firma Kvaser (www.kvaser.com )

Die Kvaser API-Unterstützung ist nur für die CODESYS Control Win und die CODESYS Gateway V3 implementiert.

Prozedur. Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:
  1. Laden Sie den Treiber von der Herstellerseite und installieren Sie ihn auf dem Windows-Betriebssystem.

  2. Öffnen Sie die SPS-Konfigurationsdatei CODESYSControl.cfg in einem Texteditor. Sie finden die Datei im Installationsverzeichnis von CODESYS im Verzeichnis \GatewayPLC.

    Wenn Sie die CODESYS Gateway V3 nutzen wollen, öffnen Sie die Gateway.cfg.

  3. Fügen Sie folgende Zeile in der Sektion [ComponentManager] hinzu: Component.X=CmpKvaserCANDrv.

    Beachten Sie dabei, dass die Komponentennummer X (X=1,2,3…) fortlaufend und ohne Lücken eingetragen ist.

  4. Speichern Sie die Änderungen und schließen Sie den Editor.

  5. Starten Sie das Laufzeitsystem.

    CODESYS zeigt die erkannte Kvaser-Hardware und die zugehörige CAN-Netzwerk-Nummer im PLC-Logger an.

  6. Tragen Sie die CAN-Netzwerk-Nummer in der Registerkarte Allgemein des CANBus unter Netzwerk ein.

Installation eines SJA1000-Controllers

Der generische Treiber CmpSJACanDrv, der auf dem CAN-Controller SJA1000 basiert, wird vom CODESYS Control Win Laufzeitsystem unterstützt.

Nachdem die Karte installiert ist, müssen die entsprechenden Treiber aus dem Verzeichnis „W2K_XP_Drivers“ (im RTE-Installationsverzeichnis) installiert werden.

Prozedur. Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:
  1. Öffnen Sie die RTE-Konfigurationsdatei CODESYSControl.cfg in einem Texteditor. Sie finden die Datei im Installationsverzeichnis von CODESYS im Verzeichnis \Gateway PLC.

  2. Fügen Sie folgende Zeile in der Sektion [ComponentManager] hinzu: Component.X=CmpSJACanDrv.

    Beachten Sie dabei, dass die Komponentennummer X (X=1,2,3…) fortlaufend und ohne Lücken eingetragen ist.

  3. Speichern Sie die Änderungen und schließen Sie den Editor.

Eine detaillierte Beschreibung über die Parameter finden Sie im Dokument „CODESYSControlRTEV3_Manual.pdf“.

Tipp

Die Einstellungen der RTE können auch über den RTE-Konfigurationsdialog geändert werden.

Installation eines EtherCAT-CAN-Gateway EL6751

Tipp

Die Funktionalität ist nur mit einer CANopen-Master-/Slaveklemme EL6751 aber nicht mit einer CANopen-Slaveklemme EL6751-0010 verfügbar.

Prozedur. Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:
  1. Installieren Sie das EtherCAT-Package.

  2. Öffnen Sie die SPS-Konfigurationsdatei CODESYSControl.cfg in einem Texteditor. Sie finden die Datei im Installationsverzeichnis von CODESYS im Verzeichnis \GatewayPLC.

  3. Fügen Sie folgende Zeile in der Sektion [ComponentManager] hinzu: Component.X=CmpEL6751CanDrv.

    Beachten Sie dabei, dass die Komponentennummer X (X=1,2,3…) fortlaufend und ohne Lücken eingetragen ist.

  4. Speichern Sie die Änderungen und schließen Sie den Editor.

  5. Fügen Sie im Projekt den EtherCAT-Master ein.

  6. Führen Sie auf dem EtherCAT-Master einen Geräte-Scan aus. Wenn Ihnen die Hardware nicht zur Verfügung steht, können Sie die Gerätebeschreibungen auch von Hand einfügen.

    CODESYS findet die Klemme EL6751

  7. Wählen Sie eine CAN-Minitreiber-Gerätebeschreibung aus.

    Wichtig

    Wählen Sie nicht die originale Gerätebeschreibung der Firma Beckhoff aus, sondern zwingend eine CAN-Minitreiber-Gerätebeschreibung. Diese Gerätebeschreibung wird mit dem EtherCAT-Package ausgeliefert.

    Die Anzahl der Messages gibt an, wieviel CAN-Nachrichten pro Zyklus maximal empfangen oder gesendet werden können, also wie viele Nachrichten über den EtherCAT pro Frame getunnelt werden.

  8. Fügen Sie die gescannten Geräte ein.

  9. Sie können nun unter dem CANbus-Knoten einen CAN-basierten Stack einfügen wie beispielsweise CANopenManager, CANopenDevice oder J1939Manager. Diese können Sie dann wie gewohnt verwenden. Sie können im CANbus-Knoten nur die Baudrate verändern. Die Netzwerk-ID wird zur Laufzeit automatisch vergeben. Alternativ können Sie den CAN auch über CL2 oder CAN-API ansprechen.

    Anmerkung

    Sie können die Netzwerk-ID zum Öffnen des Treibers über den zugehörigen Funktionsbaustein herausfinden.

    Sie sollten die EtherCAT-Bustask schnell genug einstellen. Wenn Sie beispielsweise CAN-Nachrichten im 4ms Raster senden oder empfangen wollen, sollten Sie die Buszyklustask mindestens auf 4ms (oder besser schneller) einstellen um das Sendeintervall einhalten zu können.